25.10.2024 Philosophie Das Gegenteil von Aktivität Ich lese nach vielen Jahren wieder in Stefan Kleins Zeit als Lebenskunst. Darin thematisiert er unter anderem,dass Aktivität gerne als etwas Positives gesehen wird, während Inaktivität oder Nichtstun negativ konnotiert ist. Bei Worten wie Aktivität, Effizienz und Geschwindigkeit geht es um Begriffe,die vermeintlich den alternativlos richtigen Weg bezeichnen. Für das Gegenteil sind Worte wie Inaktivität, […] | mehr
07.01.2023 Philosophie Bertrand Russell über das Altern If you have wide and keen interests and activities in which you can still be effective, you will have no reason to think about the merely statistical fact of the number of years you have already lived, still less of the probable shortness of your future. Bertrand Russell – How to Grow Old in „Portraits […] | mehr
28.12.2022 Philosophie Essentialismus und Minimalismus Ich würde meine Methode deshalb auch nicht Minimalismus, sondern Essentialismus nennen: Ich verzichte auf Dinge, die mir nichts bedeuten, gebe aber Geld für Sachen aus, die andere Leute vielleicht als sinnlosen Luxus betrachten, guten Wein und gebundene Bücher zum Beispiel. Es geht darum, herauszufinden, was einem persönlich wirklich wichtig und unverzichtbar ist. Der Rest kann […] | mehr
07.11.2022 Philosophie Der Mittagsschlaf und ich Der Mittagsschlaf ist eine Inbesitznahme der eigenen Zeit, die sich dem Controlling entzieht. Die Siesta ist emanzipatorisch. Thierry Paquot – Die Kunst des Mittagsschlafs Seit ich mich häufiger im Homeoffice aufhalte, wäre der Mittagsschlaf organisatorisch eigentlich gar kein Problem. Trotzdem findet er – wenn überhaupt – nur an Wochenenden oder Feiertagen statt. Was mich an […] | mehr
10.05.2022 Vermischtes Schlappentausch Vor etwa 20 Jahren überredete mich Daniela ein paar dieser seltsamen, menorquinischen Schlappen zu kaufen. Ich misstraute der Konstruktion (wie kann der Schuh nur mit so einem einzelnen Riemen verlässlich am Fuß gehalten werden?), gab ihr aber eine Chance. Aber sie funktionierte hervorragend (wenn der Riemen stabil hoch genug steht! ) und so sind die […] | mehr
09.06.2009 Philosophie Warum Lebenskunst ? Warum sollte man sich überhaupt mit Lebenskunst und Selbstsorge auseinandersetzen? Einen Teil der Antwort findet sich in Epikurs „Brief an den Menoikus“: Wer jung ist, soll nicht zögern, sich mit Philosophie zu beschäftigen, noch soll, wer schon ein Greis ist, in der Beschäftigung mit der Philosophie ermatten; denn niemand ist zu jung oder zu alt, […] | mehr
09.06.2009 Philosophie Ruhe im Kopf Gelegentlich herrscht im Kopf Chaos: die Gedanken scheinen ihre eigene Richtung einzuschlagen, man grübelt, ist unkonzentriert und kommt zunehmend in eine finstere Stimmung. In solchen Momenten wäre es angenehm, die eigenen Gedanken einmal für ein paar Minuten abzuschalten. Das geht, erfordert aber Übung. Die Meditation im Zen, aber auch in vielen anderen Schulen, basiert auf […] | mehr
09.06.2009 Philosophie Kur in guter Laune Bei Alain bin ich auf eine besondere Art der Kur gestoßen, eine Kur für gute Laune. In einem seiner Propos (kurze Artikel zu einem Thema) stellt er mit einem Augenzwinkern eine Anleitung für das Bewahren der guten Laune vor. Seine drei Protagonisten schildern sich gegenseitig ihre Fortschritte. So wie in einer Kur ein kalter Wasserguss, […] | mehr
01.08.2008 Philosophie Erwartungen und Enttäuschungen Wir werden ständig enttäuscht. Das Leben scheint so organisiert zu sein, daß es uns ständig Enttäuschungen bereitet. Immer wieder haben wir Erwartungen, die sich nicht erfüllen. Merkwürdigerweise es gibt Menschen, die davon kaum betroffen sind, während anderen die ständig gescheiterten Erwartungen ins Gesicht geschrieben sind. Ganz allgemein müssen wir, um unser Leben meistern zu können, […] | mehr
01.08.2008 Philosophie Enttäuschungen Wir werden ständig enttäuscht. Das Leben scheint so organisiert zu sein, daß es uns ständig Enttäuschungen bereitet. Immer wieder haben wir Erwartungen, die sich nicht erfüllen. Merkwürdigerweise es gibt Menschen, die davon kaum betroffen sind, während anderen die ständig gescheiterten Erwartungen ins Gesicht geschrieben sind. Ganz allgemein müssen wir, um unser Leben meistern zu können, […] | mehr
01.08.2008 Philosophie Das Echo-Prinzip Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Wie du mir, so ich dir. Jeder hat diese Sprüche schon gehört. Sie sind die beiden Seiten ein und derselben Medaille. So wie ich andere Menschen behandeln, so behandeln sie meist auch mich. Und umgekehrt tue ich – ohne viel nachzudenken – oft das Gleiche. […] | mehr
01.08.2008 Philosophie Bewusstes atmen Atmen ist eines der einfachsten Dinge; jeder kann es. Das sich damit mehr anstellen lässt, als den Körper mit Sauerstoff zu versorgen, ist seit Jahrtausenden bekannt. So wird beispielsweise im Zen-Buddhismus und im Yoga die bewusste Atmung eingesetzt, um die Konzentration und die innere Ruhe zu fördern. Die Technik ist simpel: Setzen sie sich an […] | mehr