Übertreibungen

Nie trägst du den Müll runter!
Immer bist du zu spät!
Es ist einer der beliebtesten Kommunikationskiller: die Übertreibung. Es wird niemand immer den Müll vergessen oder nie pünktlich sein, aber diese Steigerung von gelegentlich/dieses Mal auf immer/nie macht die Aussage natürlich stärker. So stark, dass sie nicht mehr den Tatsachen entspricht und sich der Angesprochene unweigerlich auf die Füsse getreten fühlt. Sofort sind Emotionen im Spiel (nicht die von der positiven Sorte) und der eigentliche Gegenstand des Wortwechsels gerät aus dem Blickfeld.
Deshalb:

  • Kontrollieren sie ihre Sprache und vermeiden sie solche Übertreibungen.
  • Falls sie damit konfrontiert werden, bleiben sie ruhig. Es ist allein ihre Entscheidung, ob sie darauf einsteigen oder doch lieber einen kühlen Kopf bewahren wollen.

Aber nicht nur in Gesprächen stolpern wir immer wieder über Übertreibungen. Wir basteln uns für uns selbst mit viel Eifer aus Mücken Elefanten. Wenn sie sich bei so etwas ertappen, dann treten sie geistig einen Schritt zurück und sehen sie die Mücke wieder als Mücke. Das Leben wird im Gegensatz zu Kinofilmen durch Dramatisierungen nicht besser.