Verdandi 1.6.0

Ich habe ein kleines bisschen am Theme gebastelt, um ein Problem zu lösen. Ich benutze das ActivityPub-Plugin von Matthias Pfefferle, um das Blog mit dem Fediverse zu verbinden. Aber da Verdandi ein klassisches Theme ist und Matthias sein Plugin primär für Block-Themes gebaut hat, fehlen mir unter den Artikeln die Likes. Die kommen nämlich über einen Block, bzw. ein Widget. Um also alle Reaktionen aus dem Fediverse anzeigen zu können, brauche ich einen neuen Sidebar pro Post. Sein Inhalt wird zwischen dem eigentlichen Text des Posts und den Kommentaren eingeblendet.

Wenn man die Sache passend konfiguriert (der Post-Sidebar ist nur sichtbar und konfigurierbar, wenn man einen einzelnen Post auswählt) und das entsprechende Widget auswählt, zeigen sich auch die Likes.

Vom Styling her passt das nicht ganz, aber mit etwas CSS-Übersteuerung sieht es ganz OK aus. Das hier verwende ich (ist nicht im Theme!)

.activitypub-reactions h6 {
  border-top: none;
  font-size: 1.4rem;
  margin:0;
}
Code-Sprache: CSS (css)

Und damit man sieht, wie das Ganze aussieht, habe ich mich dann gleich mal selbst gelikt.

Verdandi 1.5.1

In den letzten Wochen tat sich bis auf einige wenige kleine Bugfixes nichts am Theme. Gestern dann gab es tatsächlich eine kleine Neuerung, der gleich ein Minifix hinterhergeschoben wurde.

Verdandi unterstützt jetzt den Stil align-wide. Damit können einzelne Elemente wie Bilder breiter dargestellt werden als der eigentliche Text. Wahlweise ein bisschen oder über die gesamte Bildschirmbreite. Das funktioniert natürlich nur, wenn der Sidebar ausgeschaltet wird und die Widgets nach unten wandern. Auf Mobilgeräten ist das sowieso schon der Fall.

Mir gefällt die Dynamik, die dadurch entsteht.

Bei aktiviertem Sidebar ändert sich nichts. Fast nichts. In der Mobilansicht habe ich Bilder für alle Varianten auf volle Breite gezogen.

Der kleine Umbau lässt mich jetzt darüber nachdenken, wie ich optional das Suchwidget in den Header bekomme. Denn das hätte ich gerne oben und damit ohne scrollen beim Öffnen der Seite sofort im Zugriff.

Verdandi 1.3.0

Ich habe wieder ein bisschen am Theme geschraubt; herausgekommen sind einige kleinere Verbesserungen:

  • Unterstützung für das Beitragsformat Link
  • Bessere Seitennavigation
  • Einige kleinere CSS-Änderungen (schönere Buttons, verbesserte Konsistenz des Farbschemas und noch ein paar andere Kleinigkeiten)

Apple ist merkwürdig

Gestern wies mich John auf einen Fehler in Verdandi hin: sowohl auf dem IPad, als auch auf dem IPhone waren keine Links zu sehen. Auf dem Desktop schon.

Nun ist Apple ja etwas eigen und schreibt allen Softwareentwicklern vor, dass sie als Rendering Engine Webkit zu benutzen haben (die EU-Kommission tritt ihnen deswegen gerade auf die Füße). Also egal, ob Safari, Firefox oder Chrome, die Darstellung der Seiten wird immer von Webkit hergestellt. Und in der Theorie ist das dann auf allen Apple-Geräten gleich. Aber genau dort scheint schon seit langer Zeit eine Abweichung zu bestehen. Während alle Browser inklusive Safari auf MacOS das hier

 text-decoration: underline var(--theme-accent) 2px;Code-Sprache: CSS (css)

als Anweisung verstehen, unter Links einen zwei Pixel dicken Strich in der von mir gewählten Farbe zu malen, tun IPad und IPhone gar nichts. Erst mit den etwas geschwätzigen Anweisungen

-webkit-text-decoration-color: var(--theme-accent);
-webkit-text-decoration-style: solid;
-webkit-text-decoration-line:  underline;
-webkit-text-decoration-thickness: 2px;
Code-Sprache: CSS (css)

ließen sich die Mobilgeräte überreden, einen Strich zu ziehen.

Das ist vermutlich nicht immer so, sondern hängt an irgendeinem Seiteneffekt meines CSS. Aber ich bin auch nicht der Erste, der darüber gestolpert ist. Letztlich ein Bug.

Jetzt gibt es jedenfalls die Version 1.2.1 von Verdandi, die das Problem löst. Und es hat tatsächlich nur Minuten gedauert, bis mein Patch von WordPress freigegeben war und verteilt wurde.


Der erste Bugreport für Verdandi ist eingetrudelt. Total doofer Fehler: ich habe das mehr nicht in die Übersetzungsdatei eingetragen. Und einem anderen Menschen war das wichtig genug um mich darauf hinzuweisen. Finde ich toll.

Verdandi

Ende März kam mir der Gedanke, das Theme dieses Blogs auch direkt über WordPress verfügbar zu machen. Das Erste, was ich dazu machen musste, war den Namen zu ändern. Jedes Theme hat natürlich seinen eigenen Namen und Legible war schon vergeben. Also brauchte ich einen neuen Namen. Ich wählte Verdandi. Sie ist die Norne der Gegenwart und schreibt laut einiger Quellen alles auf, was geschieht.

Der passende Name für ein Theme, das primär für Blogs gedacht ist.

Am 1. April begann ich es durch den QM-Prozess von WordPress lotsen. Hinter den Kulissen mussten viele Kleinigkeiten hübsch gemacht, werden wie korrekte Lizenzen oder Anpassungen für die Darstellung von Elementen, die ich noch nie benutzt hatte. Das war aufwändiger als gedacht, hat für mich aber zu insgesamt schönen Ergebnis geführt.


In Zukunft wird es immer wieder kleinere Korrekturen und Anpassungen geben, aber im Kern ist das Theme fertig und muss „nur“ noch auf Stand gehalten werden. Und falls ich interessante Elemente in anderen Blogs finde, dann könnte es gut sein, dass sie auch hier integriere.


Da es mit Absicht kein Blocktheme ist, funktioniert es auch mit ClassicPress.


Zum Abschluss habe ich ihm dann noch eine eigene Site spendiert, die anschaulich zeigt, was Verdandi kann. Bei WordPress findet man es hier. Die Entwicklung findet weiter auf Codeberg statt, und zwar hier (der Codestand wird dort oft etwas weiter sein und sich auch auf dieser Seite wiederfinden).