Erwartungen und Enttäuschungen

Wir werden ständig enttäuscht. Das Leben scheint so organisiert zu sein, daß es uns ständig Enttäuschungen bereitet. Immer wieder haben wir Erwartungen, die sich nicht erfüllen. Merkwürdigerweise es gibt Menschen, die davon kaum betroffen sind, während anderen die ständig gescheiterten Erwartungen ins Gesicht geschrieben sind.

Ganz allgemein müssen wir, um unser Leben meistern zu können, uns Vorstellungen von der Zukunft und der Welt machen. Aber wir verfügen fast nie über alle Informationen, um absolut sichere Entscheidungen treffen zu können. Und schon treten die ersten Ent-Täuschungen auf.

So neutral betrachtet, würden Enttäuschungen kein Problem darstellen. Sie würden lediglich aktualisierte Informationen über die Welt sein.

Aber so einfach ist es nicht. Erwartungen und Wünsche schweben nicht bezugslos in unserem Bewußtsein, sondern sind von den vielfältigsten Gefühlen begleitet. Das ist auch nicht schlecht, denn ohne Gefühle und Wünsche würden wir das Lebenvon Taschenrechnern führen. Aber es sollte zum klugen Umgang mit Erwartungen anregen. Es gibt einiges, das schief gehen kann:

Unrealistische Erwartungen
„Ich will alles und zwar sofort“, „Mein Geschmack ist einfach: immer nur das Beste“, „Die Welt ist mir das einfach schuldig“. Die Ansprüche, die aus solchen Sätzen sprechen, werden garantiert enttäuscht. Statt darauf zu schauen, wie die Welt wirklich ist, wird verlangt, dass sich die Welt wie meine Traumwelt verhält. Nichts ist einfacher, als der eigenen Phantasie die Sporen zu geben und sich in der persönlichen Traumwelt einzurichten. Und nichts wird schneller enttäuscht.

Perfektionismus
Gut reicht nicht, es muß perfekt sein. Nichts und niemand kann dieser Erwartung stand halten. Und selbst wenn sie der Meinung sind, dass ihre Erwartungen zu 100% erfüllt wurden, so können sie trotzdem jederzeit einem Nörgler begegnen, der auch darin das Haar in der Suppe findet.

Feste Erwartungen, oft noch im Doppelpack mit zu detailierten Erwartungen, sind eine gute Quelle für Enttäuschungen.
Stellen sie sich vor, daß sie sich auf ein schönes Sonntagsfrühstück mit Milchkaffe, Brötchen, Croissants, verschiedenen Marmeladen und sogar Sekt und Lachs freuen. Jetzt stellt sich heraus, das alles da ist und sogar noch mehr, nur der Lachs fehlt. Wie flexibel gehen sie jetzt mit ihren Erwartungen um? Lassen sie sich durch den fehlenden Lachs das üppige Frühstück vermiesen?
Je detailierter ihre Erwartung ist, um so leichter kann sie enttäuscht werden. Wenn sie sich allgemeiner auf ein schönes Frühstück freuen und sich nicht auf Marmeladen- oder Kaffesorten versteifen, dann werden sie schon wesentlich weniger enttäuscht. Geht dennoch etwas schief, ist Flexibilität gefragt. Was steckt hinter dem Wunsch schön zu frühstücken? Nur die Aussicht auf reichhaltiges Essen oder allgemein eine gute Zeit zu haben? Spätestens jetzt ist es klug alle Details zu vergessen und seine Erwarturngen neu zu setzen.

Nebenbei, negative Erwartungen sind auch eine beliebte Quelle für viele unglückliche Stunden. Auch sie werden häufig ent-täuscht. Das empfinden wir dann zwar als Erleichterung, aber bis zu diesem Moment haben wir uns dann nutzlos gequält.

Was läßt sich tun? Kurz und knapp:

  • Lassen sie Details weg
  • Bleiben sie flexibel.
  • 99% fühlen sich oft besser an 100%.
  • Lassen sie gefühlsmäßig Luft aus ihren Erwartungen.