Smartphone Recycling

Das sind die Smartphones, die mich seit 2011 begleitet haben.

Die beiden ganz links (Geeksphone Zero und bq E4) sind jetzt auf dem Weg zum NABU, um recycled zu werden. Ich war zufällig an meinem Arbeitsplatz über eine Spendenbox gestolpert und fand es besser auf diese Weise eine Minispende zu machen als es unserer lokalen Müllentsorgung zu übergeben.

Das Telefon ganz rechts (Nokia. 5.4) habe ich aktuell im Einsatz zusammen mit der Garantie für drei Jahre Updates. Schöner wäre eine deutlich längere Updatezeit, denn eigentlich möchte ich ein Smartphone – wie alle anderen Geräte – länger benutzen. Denn bisher waren es nie Defekte oder ein ohh-ich-will-was-neues-haben, die mich zum Kauf eines neuen Smartphones brachten. Es war immer der Zustand des Betriebssystems. Das ist sehr unbefriedigend. Auf unseren beiden fast 10 Jahre alten Notebooks läuft ein aktuelles Ubuntu und ich bin mir sicher, dass es nicht am Betriebssystem liegen wird, wenn sie eines Tages aussortiert werden, sondern dass sie dann tatsächlich kaputt sein werden.

Ein reines Linux-Smartphone wäre mir zwar am Liebsten, aber noch sind sie leider noch nicht alltagstauglich genug für mich. Wobei sich die meisten Apps inzwischen gut durch PWAs ersetzen lassen. Aber leider nicht alle.

Das vorletzte Telefon (bq Aquaris U2) dient übrigens als Backupgerät. Es ist fast immer aus, kann nur noch WLAN und beherbergt z. B. einige Zweitfaktoren. Vielleicht ist das schon der Ansatz für die Zukunft : ein Android-Gerät, Banking-Apps und ähnliches enthält, nur dafür verwendet wird und ansonsten aus ist. Und für das Alltägliche ein Linux-Handy. Aber da wäre es schon schön, wenn es nicht nur das Librem und das Pinephone gäbe.

Knifflig.