Vor 10 Jahren begann ich für drei Monate aktiv Ausschau nach Neuem, Überraschenden und gelegentlich Seltsamen zu halten. Die Idee war Offenheit und Neugier nicht einschlafen zu lassen. Das kleine Projekt entschlief, da es als tägliche Übung gedacht war, sich aber nicht jeden Tag etwas Interessantes finden ließ. Das trübte den Spaß, denn es sollte ja Vergnügen sein und keine Übung in Selbstdisziplin.
Der Neustart kommt daher sporadischer daher, dafür pünktlich am Monatsletzten um 23:59. Den Rahmen bilden weiter die Monate, der Inhalt wird von Lust und Laune geprägt, mal mehr, mal weniger. Die Zeit wird zeigen, wie gut das funktioniert..
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den Namen der Rubrik geändert, aus Gelernt wird Horizont erweitern. Denn darum geht es ja.
Stentorstimme
Stentor war einer der Griechen, die Troja belagerten. Eines Tages nahm Hera seine Gestalt an und forderte die Griechen mit lauter Stimme zum Kampf auf.
Eine Stentorstimme ist also einfach nur eine laute Stimme.
Ich las die Tage von jemandem mit einer Stentorstimme in einem Blog und erinnerte mich, dass ich dieses Wort schon früher gelesen hatte (nie gehört, immer nur gelesen) und nie wusste, was es eigentlich bedeutet. Jetzt weiß ich es und da ich es aufgeschrieben habe, vergesse ich es wahrscheinlich auch nicht mehr.
Aaronstab
Das ist ein Aaronstab:

Ich habe ihn tatsächlich schon mehrfach mit Flora Incognita bestimmt, aber da war die Blüte noch nicht geöffnet und ich habe ihn nicht erkannt. Da die Aaronstäbe wie jedes Jahr im Frühjahr recht plötzlich aus dem Boden schießen und überall im Kurpark auftauchten, wurde ich neugierig.
Wichtig: das ist eine Giftpflanze. Also nicht essen und besser auch nicht anfassen.
Rebeln
Bei einem Blick in das Kräuterregal fiel mir der gerebelte Majoran ins Auge. Was Majoran ist, weiß ich, aber rebeln?
Rebeln stammt ursprünglich aus dem Weinbau. Dabei werden die Trauben einer Rebe von den Stielen getrennt, damit später weniger Gerbstoffe im Wein sind. Inzwischen passiert das auch direkt an den Weinstöcken mit Hilfe passender Erntemaschinen (wie die wohl heißen? Rebler?). Das seltsam aussehende Resultat fiel uns vor zwei Jahren bei einer Wanderung in der Gegend um Marseillan auf: Grün beblätterte Weinstöcke, bei denen die Reben nur noch aus Stielen bestehen.
Zu den Gewürzen ist da der Weg nicht weit. Einfach die Blätter vom Stiel trennen, schon ist die Pflanze gerebelt.
Kadrierung
Ich las ein Interview mit Wim Wenders,, in dem er das Wort Kadrierung benutzte. Ich war mir sicher, dass ich dieses Wort noch nie gelesen hatte und forschte nach. Es ist ein Filmbegriff, der die Festlegung des Bildausschnitts bezeichnet. Es ist ein Import des französischen cadrage (Bildeinstellung). Was dann wieder etwas frei assoziiert zu Wim Wenders passt, der ursprünglich Maler werden wollte und so bereits früh über den richtigen Ausschnitt aus der Welt nachdachte, der auf das Bild soll. Und in Paris ließ er den angehenden Maler hinter sich und wurde zum Filmemacher.