Marseillan

Wir sind wieder zurück aus Marseillan, wo wir knapp zwei Wochen in der Rue de Marmite (also der Straße des Kochtopfs) gewohnt haben. Der Ort entpuppte sich als Glücksgriff; ein kleines Hafenstädtchen am Étang de Thau umgeben von Weinfeldern und nicht weit von schönen Mittelmeerstränden. Ein besonderes Highlight am Hafen ist die Niederlassung von Noilly Prat, die dort alle ihre Wermuts dort produzieren.

Die gesamte Gegend ist geprägt vom Weinanbau, Austernzucht und Tourismus. Der Tourismus sammelte sich aber erfreulicherweise nicht so sehr in Marseillan, sondern in der Nähe in Sète und Cap d’Agde. Sète ist recht sehenswert (Cap d’Agde ist der größte Ferienort Frankreichs und nicht so ganz unser Geschmack), aber mehr noch lohnt sich ein Tagesausflug nach Montpellier. Es hat einen großen Altstadtkern, der aber nicht so museal wie die Innenstadt von Pézenas ist, sondern sehr lebendig. Und so viele schöne Plätze mit Restaurants hat, wo man gerne eine Cafè oder Wein trinken würde, dass man definitiv mehrere Besuche einplanen sollte.

Natürlich haben wir auch Wein probiert wie den Piquepoul (der sich auch im Wermut wiederfindet); es gibt gefühlt an jeder Straße ein Weingut. Unser heimischer Weinkeller platzt jetzt aus allen Nähten.

Oh, und Austern haben wir auch gegessen … das letzte Mal war 2006 in Gent. Auch diesmal schmeckten die Austern ein wenig so, als ob man mit offenem Mund durchs Meer schwimmt. Diesmal war die Geschmacksrichtung „Mittelmeer“.

Fazit: wir haben eine Menge gute Gründe die Gegend noch ein paar Mal zu besuchen.


Wein vom Phoenixsee

2012 entschloss sich die Emschergenossenschaft am Rand des Phoenixsee auf 150 qm Wein anzubauen. Die Lage ist nicht schlecht: ein Steilhang in Südlage mit einem See zu Füßen, der allzu eisige Temperaturen verhindert.

Der Weinanbau hat in Dortmund Hörde überraschenderweise Tradition. Bereits 1342 schenkte Hördes Stadtgründer Graf Konrad von der Mark der Antoniusbruderschaft einen Weinberg mit der Auflage dort auch Wein herzustellen. Das hörte dann irgendwann auf, aber seit zwei Jahren wird der Weinanbau im Rahmen dieses Experimentes – mit der Rebsorte Phoenix – wieder versucht.

Ich wäre wirklich neugierig, wie der Wein schmeckt. Die Trauben jedenfalls sehen gut aus.


Wo ist Bourdic?

Bourdic ist winzig. Keine Boulangerie, keine Brasserie, nur morgens um 9:45 der hupende Bäcker mit seinen Baguettes. Aber in Bourdic gibt es Wein. Sehr viel bei der Genossenschaft Collines de Bourdic und etwas weniger bei der Konkurrenz ein paar Meter entfernt Domaine Chabrier Fils. Wo also ist Bourdic? Etwa auf halbem Weg zwischen Uzés und Nimes im Languedoc-Roussillon.

Im September ist Süd-Frankreich so, wie man sich einen Sommer in Deutschland wünschen würde: sonnig, angenehm warm und perfekt für einen Café au lait im Strassencafe. Und wenn man sich langweilt, dann schaut man sich die pittoresken kleinen Dörfer an, fährt nach Nimes, Uzes oder an die Mittelmeerküste, z.B. nach Saintes-Maries-de-la-Mer (letzteres bevorzugt während der Woche; dann sind die Strände nicht so bevölkert … zumindest in der Nebensaison). Insgesamt eine sehr entschleunigende Erfahrung.

Und wer die Tortur der Anfahrt mit dem eigenen PKW auf sich nimmt, wird damit belohnt, dass er in grösseren Mengen Wein mit nach Hause nehmen kann. Das ist dann ein netter Ausgleich für die Fahrerei.


Der Moussierpunkt

Man lernt ja immer wieder etwas dazu, sogar wenn man die alten, vom Zahn der Zeit angenagten Weingläser durch schöne neue Exemplare ersetzt: Daniela entdeckte auf der Verpackung der Sektgläser den Hinweis, dass sie einen Moussierpunkt besitzen. Es drängte sich die Frage auf, was das wohl sei. So etwas wie der G-Punkt für Champagner?

Eine Recherche in der Wikipedia löste das Rätsel: Es ist eine angerauhte Stelle im Boden des Glases, damit dort das Kohlendioxid leichter perlen kann. Sieht hübsch aus, führt aber dazu, dass der Schaumwein schneller schal werden würde … wenn man ihm denn die Gelegenheit dazu geben würde.
Und wen es interessiert: getestet haben wir den Moussierpunkt mit einem Paladin Salbanello Rosato Frizzante .