Gartenträume

Kaum zu glauben, wie voll es im tiefsten Münsterland an der Burg Hülshoff werden kann, wenn dort ein Garten-Event stattfindet. Aber das Wetter war gut und man konnte ein paar Anregungen mitnehmen.


Von Amrum nach Lübeck

Kontraste machen Dinge deutlicher: morgens Amrum und abends Lübeck ist da ganz aufschlussreich. Lübeck hat eine beeindruckende Altstadt, die in weiten Teilen noch dem historischen Original entspricht. Aber offensichtlich auch ein paar typisch städtische soziale Probleme. Aber auch mit jeder Menge schöner Gänge und Höfe. In einem der Ganghäuser wohnten wir sogar, eine Erfahrung der interessanten Sorte.
Im Gegensatz dazu wirkt Amrum etwas wie eine gated Community mit Fernblick (mit der Nordsee als Zaun – aber glücklicherweise hat jeder Zutritt). Seine Reiz hat beides … mir persönlich liegt die Natur auf Amrum mehr.

Oh, und dann war da noch der Ausflug nach Timmendorfer Strand, einer nebensaisonalen Mischung aus Ostsee, Kurheim und Strand mit Minigolfcharme. Nebenbei: Zwei Stunden Strandkorb kosteten 5 Euro Miete plus 3 Euro Strandeintrittsgebühr pro Nase.

Und schon sind wir wieder bei meiner Vorliebe für Amrum ….


Husum, Seebüll, Amrum

Eine Reise an die Nordsee und für mich auf der ersten Station – Husum – in die Vergangenheit: vor extrem vielen Jahren habe ich dort zwölf Monate lang Frieden produziert. So war es eine gute Möglichkeit vor dem Übersetzen eine Zwischenstation einzulegen und dabei die eigenen Erinnerungen zu kontrollieren. Passte noch alles gut zusammen.

Vor der Fähre sind wir dann noch mal fast bis zur dänischen Grenze gefahren und haben uns die Nolde Stiftung in Seebüll angesehen. Besonders schön: der Blumengarten mitten in der eher kargen friesischen Landschaft. Aber Ada und Emil haben schon recht abgelegen gewohnt.

Und dann Amrum. Eine wunderbar übersichtliche und relaxte Insel, die vom Tourismus lebt, nette Einwohner hat und viel Natur bietet. Allein der Kniepsand ist großartig.


the transfiguration of commuting

Das letzte Foto ist gemacht: ein Jahr lang habe ich jeden Tag beim Pendeln ein Foto mit der billigen Kamera meines alten Handys gemacht. Es war der Versuch durch eine minimale Dokumentation der Magie des Alltages auf die Spur zu kommen.


Hat es sich gelohnt?
Ja, denn ich habe genauer beobachtet und war (jedenfalls gelegentlich) aufmerksamer, weniger in Routine erstarrt. Und im Nachhinein verblüfft mich, wie wenig sich an den Äußerlichkeiten – besonders den Baustellen – in einem Jahr verändert hat.


Ich bin altmodisch

Durch Geek&Poke habe ich gelernt, dass ich als Blogger zum alten Eisen gehöre. Gut, ich zwitschere gelegentlich, bin aber fast völlig inaktiv beim Gesichtsbuch, aber letzlich zieht es mich immer wieder zurück ins Cafe Murr.
Der Grund: Ich bin einfach von der Rolle als unbezahlter Contentgenerator nicht so begeistert und habe auch gerne die Kontrolle über die Inhalte.
Das ist auf eine Weise altmodisch, mit der ich mich prima identifizieren kann :-)


Maastricht, Zero und Anna Depenbusch

Gelegentlich läuft das Leben so schnell, dass keine Zeit für das Blog bleibt:

Wir waren bei bestem Wetter für ein Wochenende in Maastricht; eine richtig schöne Stadt, in der alles in fußläufiger1 Entfernung liegt und es offenkundig mehr Galerien, als Frituuren gibt.

Mein Geeksphone Zero hat mich erreicht. Nach der Zeit mit einem Windoof-Telefon endlich ein richtiges Smartphone (zu dem man auch von vorne herein root-Zugriff hat). Mehr dazu demnächst….

Ein tolles Konzert von Anna Depenbusch im Bahnhof Langendreer; man merkte, dass es ihr und der Band Spaß machte. Und der Spaß übertrug sich auf das Publikum.

Die Ausstellung Frauen(an)sichten im frisch renovierten Haus Opherdicke.Die Ausstellung, die auf der Sammlung Brabant basierte, hatte ein paar nette Bilder im Gepäck. Etwas enttäuschend war nur, dass viele von den Bildern vor einiger Zeit bereits in anderem Rahmen auf Schloss Cappenberg gezeigt wurden.

Gar nicht mal schlecht für vier Wochen….
1 Maklerdeutsch


Gelernt im März 2011

  1. Am Tag der Balearen ist es in Palma ziemlich voll
  2. Ich war schon mal in Sineu (hatte es nur vergessen)
  3. Wer im Winter auf Mallorca Deutsche treffen will, sollte zum Castell Alaro wandern
  4. Birne Helene wurde um 1870 von Auguste Escoffier kreiert, als Jacques Offenbachs Operette Die schöne Helena in Paris aufgeführt wurde.
  5. In diesem Moment sind 12 Menschen im Weltraum
  6. Dummkraut ist die volkstümliche Bezeichnung für das schwarze Bilsenkraut
  7. Der Olympus Mons auf dem Mars ist mit 600 km Höhe der größte Berg des Sonnensystems
  8. Erlkönig ist eine Fehlübersetzung Herders aus dem Dänischen und wurde von Goethe dann bekannt gemacht.Eigentlich ist es ein Elfenkönig.
  9. Ganghäuser sind kleine Häuser, die aus Platzgründen in Hinterhöfen in Lübeck für Seefahrer und Handwerker gebaut wurden
  10. Tallin ist die europäische Kulturhauptstadt 2011
  11. Bei einer Traufgasse stehen zwei giebelständige Häuser so nah zusammen, dass man gerade noch das Vieh hindurch treiben konnte. Sie sollte die Auswaschung der Fundamente verhindern.
  12. Tapacubos sind Radkappen (in Spanien)
  13. Reaktorkatastrophen werden auf der Ines-Skala von 0 (Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung) bis 7 (Katastrophaler Unfall) bewertet
  14. A micromort is a unit of risk measuring a one-in-a-million probability of death
  15. Die Richterskala ist eine dekadisch-logarithmische Skala; zwischen 8 und 9 liegt der Faktor 10
  16. Entgegen einem Gerücht war Coca Cola niemals grün
  17. Q-Tips gibt es seit 1926
  18. Größter Mond seit 18 Jahren
  19. Das nächste mal wird es einen Frühlingsanfang an einem 21.März erst im Jahr 2102 geben
  20. Ebly sind vorgegarte, geschälte und getrocknete Weizenkörner. Das Risotto daraus wird Eblysotto genannt.
  21. Der Abelpreis ist mit gut 106 $ der höchstdotierte Mathematik-Preis
  22. Cool, es gibt Experimental Philosophie
  23. Vollkornlocken sind das Gleiche wie Vollkornspirlanudeln
  24. Ein Palimpsets ist ein Pergmanent, das man abgewaschen oder abgekratzt und ein zweites Mal benutzt hat.
  25. Kitlers sind Katzen, die wie Hitler aussehen.
  26. Curie und Becquerelsind Maßeinheiten für Strahlungsemissionen verwendet ; Rem, Gray oder Sievert für Strahlungsimmissionen
  27. Die Zolltarifnummer 71171900 steht für Fantasieschmuck
  28. Beim Sautieren wird das Gargut ohne Flüssigkeit nur kurz in der heißen Pfanne gebraten
  29. Nimby ist „Not in my backyard“