Narbonne

Narbonne liegt an einer Kreuzung. An der Kreuzung der römischen Fernstrassen Via Domitia, die von Italien nach Spanien führte, und der Via Aquitania, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verband. Dazu kam noch, daß die Römer den Canal de la Robin ausheben ließen, der Narbonne mit dem Mittelmeer verband. Damit wurde es endgültig für lange Zeit zu einem wichtigen Handelszentrum. 

Auf unserem Weg in die Stadt fanden wir einen schattigen und sogar kostenfreien Parkplatz an dem Kanal und erreichten von dort entlang des Wassers in ein paar Minuten zu Fuß die Innenstadt. Habe ich selten so entspannt erlebt. 

Das Zentrum von Narbonne wird von einem Gebäudekomplex dominiert, der auf der einen Seite von dem neugotischen Palast der Erzbischöfe und auf der anderen Seite von der halbfertigen Kathedrale gebildet wird. Die wurde im 13. Jahrhundert gebaut, bis das Geld ausging und sich der Stadtrat mit den Kirchenoberen zerstritt. Der Altarraum wurde fertig, ist imposant und in Betrieb. Der Geruch nach Weihrauch bezeugt es. Das Kirchenschiff hingegen blieb unvollendet und wird heutzutage als inoffizieller Parkplatz genutzt. 

Links und rechts vom Canal de la Robin spenden Platanen Schatten und laden ein zu verweilen. Die Gelegenheit haben wir mit einem Kir und später einem leichten Mittagessen gern wahrgenommen. 

Und es gibt noch eine Markthalle, viele Gassen mit kleinen Geschäften und eine der wenigen Brücken in Europa, die mit Häusern bebaut ist. Wenn wir das nächste Mal in der Gegend sind – was hoffentlich nicht so lange dauert – werden wir Narbonne definitiv wieder besuchen.


Gruissan-Plage

Seit ein paar Tagen sind wir in Gruissan, genauer gesagt am Plage des Chalets. 1986 sah ich ihn im Kino, denn dort spielt die erste Sequenz von Betty Blue. Das fand ich aber erst heraus, als wir diese Reise planten.

So ganz ist es nicht mehr die Filmkulisse von damals. Vor allem seit den fünfziger Jahren wurden hier einige hundert Ferienunterkünfte gebaut. Da der Strand im Winter regelmäßig überflutet wird, waren das alles Pfahlbauten. So gab es kein Erdgeschoss, das überflutet werden konnte. Was es auch nicht gab, war eine Kanalisation. Ferien in Gruissan-Plage waren recht rustikal. Erst in den siebziger Jahren wurden die Pfahlhäuser an das Wassernetz angeschlossen und einige Wege geteert. Später kam noch eine Uferbefestigung hinzu, die den Charakter Siedlung änderte. Da das Risiko, im Winter nasse Füße zu bekommen, nicht mehr bestand, begannen viele das Erdgeschoss in Teilen oder ganz zuzubauen. Heute sind die Chalets eine bunte Mischung aus fast originalen Pfahlbauten und fast normal wirkenden Häuschen, einige runtergekommen, einige von erkennbar vermögende Menschen aufgepeppt und als Boheme-Retreat genutzt und viele, die dazwischen liegen.

Aber der Ort hat sich seine Lässigkeit bewahrt.

Gruissan

Und der abendliche Blick in Richtung Gruissan hat auch was Besonderes. Nebenbei ist es das erste Drohnenfoto in diesem Blog.


Lourdes

Auf dem Weg zum Mittelmeer entlang der Pyrenäen machten wir eine kurze Stippvisite in Lourdes. Der atheistische Anthropologe in mir war neugierig. 

Ein paar Kilometer vor der Stadt riss die Wolkendecke auf, die Sonne strahlte und in der Ferne ragten die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen in den blauen Himmel. Fast schon ein Klischee. 

Lourdes selbst ist bei weitem nicht so anziehend, wie die schöne Landschaft drumherum suggeriert. Auf unserem kurzen Fußweg vom Parkplatz zur Grotte und Kathedrale bestand es nur aus in die Jahre gekommenen Hotels und Devotionalienshops.

Da ist natürlich mehr, wie die Festung, die die Stadt überragt und wohl auch ein Museum über die Pyrenäen. Aber auf unserer kurzen Stippvisite überwog der Eindruck, in einem Bahnhofsviertel unterwegs zu sein.

Leider ist die katholische Kirche von kleinen Hunden nicht so begeistert, so dass ich an der Porte Saint Michel wartete, während Daniela sich das Gelände rund um die Grotte anschaute. Der Mensch von der Security war so nett Frida und mich hineinzubitten, damit wir im Schatten warten konnten. 

Ich fand es sehr interessant, dem Treiben zuzuschauen. Die meisten Besucher sind sogar noch älter als ich und bevorzugt als wallfahrende Reisegruppe unterwegs. Dann gibt es einige wenige Gruppen junger Menschen, die meist ein Halstuch in derselben Farbe tragen; vermutlich Pfadfinder. Und natürlich die Menschen mit Gebrechen, die vielleicht heimlich auf ein Wunder hoffen. Die meisten werden in grünen Einheitsrollstühlen geschoben und zum Teil von Bannerträgern und Nonnen begleitet. Eine interessante Beobachtung am Rande: italienische Nonnen haben zwar alle dieselbe Ordenstracht, sind aber sehr individuell mit Ohrringen, Armbändern und Ringen geschmückt. Bei den französischen Nonnen, die eine Pfadfindergruppe begleiteten, fielen mir dagegen nur ihre gelben Warnwesten auf. 

Dass Bernadette Soubirous eine Marienerscheinung hatte, war wohl für die Zeit gar nicht so ungewöhnlich. Bei ihr fügte es sich aber dann so, dass ein Priester ihre Visionen überzeugend fand und der Bürgermeister darin eine Chance für den Tourismus sah. So war es eine Win- Win Situation für alle: die katholische Kirche hatte ein PR-Ereignis mit Breitenwirkung, die Stadt florierenden Tourismus und die durch ihr bisheriges Leben heftig gebeutelte Bernadette kam in die Sicherheit des Ordenslebens. 

Das wunderwirkende Quellwasser muss persönlich abgefüllt werden, die passenden Behälter gibt es vor Ort in den Devotionalienshops. Von Fläschchen für kleine Wunder bis Kanister für große Wunder. Eine der wenigen Sachen, die es bei Amazon nicht gibt.


Biarritz

Die Wettervorhersage sprach heute morgen von durchwachsenen Wetter und wir beschlossen, dass das gut für einen Stadtbesuch sei. Biarritz bot sich an. 

Es war bis 1856 ein Kaff, dann kam Kaiserin Eugénie und ließ sich von ihrem Mann einen Ferienpalast bauen. Das sprach sich rum und bald waren ganz viele Nichtstuer mit ererbten Vermögen und Privilegien – also der europäische Adel – dort zu Gast und verwandelten das Kaff in eine Perle der Belle Époque. 

Es verblüffte mich, dass sich dieses Städtchen, das nur halb so viele Einwohner wie Unna hat, wesentlich größer anfühlt. Keine Ahnung, wie es das macht. Biarritz hat auch immer noch eine mondäne Ausstrahlung. Die Fassaden der Belle Époque stellen die Kulisse und die vielen kleinen Geschäfte und Restaurants füllen sie mit Leben. Die gesamte Küstenlinie ist vom Menschen verändert. Die Strände sind eingefasst von Hotels, Gastronomie und dem Casino.

Die Felsküste rund um den alten Hafen ist von Wegen und Treppen durchzogen. Zu den Felsinseln im Meer führen Brücken, so dass jeder die schöne Aussicht ohne Anstrengung genießen kann. Das ist bequem, aber auch schon eine sehr in Form gepresste Natur.

Es ist absolut sehenswert und der krasse Gegensatz zur Küste von Capbreton oder Hossegor. Die vielen Menschen, die unterwegs waren, habe ich auf den Fotos weggelassen.

Wir sind lieber hier. 

Die Wettervorhersage lag übrigens daneben: Es gab Sonne satt. 


Treibholz

Wir waren am Plage de Océanides. Das Wetter war als sonnig vorhergesagt, aber ein bodennaher Dunst ließ die Sonne nur schemenhaft erkennen.

Wir blieben trotzdem drei Stunden und liefen den Strand entlang. Immer wieder kamen wir an Treibholz vorbei, das manchmal sogar zu so etwas wie Hütten arrangiert war.

Zwischendurch machten wir eine lange Pause, saßen am Strand, im Rücken einen von Wind und Wetter ausgeblichenen Baumstamm.

Das war beinahe bequem.


Geburtstag und Bayonne

Mein Geburtstag begann sehr früh, das hat schon fast Tradition. Weit weg von Zuhause zauberte Daniela mir einen wunderschön dekorierten Geburtstagstisch mit liebevoll ausgesuchten Geschenken. Und da wir ja in Reims gewesen sind, stießen wir mit Champagner an. 

Bayonne liegt nur eine gute Viertelstunde von Angresse entfernt und bot sich damit an, es zu besuchen und schlendernd zu entdecken. Die Hauptstadt des Baskenlandes ist sehenswert und wir fühlten einen Hauch Spanien. Die Altstadt um die Kathedrale herum besteht aus Gassen, in denen nur Fußgänger zugelassen sind, gesäumt von drei bis viergeschossigen Häusern mit bunten Fensterläden. Bausünden sucht man vergeblich. Und es ist schattig zwischen den Häusern, was wir an einem so warmen Tag wie heute besonders zu schätzen wussten. 

Mittags aßen wir spontan an der Esplanade Roland Barthes, luftig beschattet von Bäumen und Sonnenschirmen. Mein Salade Océane war so richtig lecker; falls wir noch einmal dorthin kommen, will Daniela ihn auch haben. Aber ihr Salade de chèvre chaud war auch sehr gut.

Und ich trank mein erstes baskisches Bier, ein Eguzki blanche

Ursprünglich wollten wir danach noch ans Meer, aber es war zu warm. Wir kehrten in die Ruhe unseres Häuschens zurück und liegen erst jetzt am Abend auf der Terrasse. Vorher war es zu warm.


60

Vor ein paar Wochen las ich irgendwo von einer Studie, bei der Menschen gefragt wurden, wie alt sie sich fühlen. Das wurde dann in Bezug gesetzt zu dem Alter, das sie tatsächlich erreicht haben. Es stellte sich heraus, dass diejenigen, die sich jung fühlten älter wurden. 

So gesehen habe ich die Chance, steinalt zu werden. Eine gute Perspektive, wenn man gerade 60 geworden ist. 

Vor 18 Jahren schrieb ich etwas darüber, warum einem mit zunehmendem Alter das Leben immer fader vorkommt und was man dagegen unternehmen kann. Kurz gesagt geht es darum, dass mit zunehmendem Alter die neuen Erfahrungen immer dünner gesät sind. Dagegen kann man aktiv etwas tun. Frida ist für mich der beste Beweis. Oder diese Reise. 

Und ich bin auf der Reise nicht allein. Wie toll ist das denn? 

Das Wichtigste ist nicht auf dem Bild :-)

Angresse und Soorts-Hossegor

Als wir gestern die vierte Station unserer Reise erreichten, war da erst das Gefühl der Wehmut. Wir wären gerne länger auf der Île d’Oléron geblieben und dann regnete es auch noch kurz nach unserer Ankunft in Angresse heftig. Das dämpfte die Stimmung.

Heute Morgen sah alles schon wieder ganz anders aus. Die Sonne schien und wir beschlossen, uns für alles noch mehr Zeit zu nehmen als bisher. Das geht auch gut, denn wir bleiben länger hier. Auch wenn wir auf einer Rundreise sind, so soll es doch eher der Gegenentwurf zu „Ganz Europa in sieben Tagen“ sein.

Vormittags mussten wir einkaufen und steuerten den nächsten Supermarkt an. Running Gag dieser Reise: auf jeder der Stationen war der nächstgelegene Supermarkt ein Super U. Hat den Vorteil, dass wir inzwischen Struktur und Angebot kennen. Da geht der Einkauf gleich viel schneller.

Zum Nachmittag eine ganz kleine Entdeckungstour in Richtung Meer. Wir saßen lange am Plage de la graviére und schauten Wellen und Surfern zu. In der Ferne mischte der Wind Gischt und Sand zu einem feinen Schleier.

Wieder ein Strand, aber wieder ganz anders. 

Für Frida war es Physiotherapie als reine Spaßveranstaltung: Wellen jagen und von Wellen gejagt werden, buddeln, hin und her rennen durch den weichen Sand und Treppen steigen. 

Auf dem Rückweg machten wir Halt in Soorts-Hossegor. Die von Minileuchttürmen eingerahmte Hafeneinfahrt wurde bereits gut genutzt; in der Hauptsaison dürften die Freizeitkapitäne hier Staus verursachen. 

Im Hafen gab es zum Abschluss ein Bierchen. Dann zurück in das ruhige Angresse auf die Terrasse. 

Bier bei und von Monsieur Mouette

Und morgen wird ein ganz besonderer Tag für mich sein.