Schwere Zähne

Gestern wurden mir meine Weisheitszähne und ein Backenzahn entfernt. Gestern Morgen wog ich 75kg, heute Morgen 73 kg. Somit wog jeder Zahn etwa 400g.

Ich wußte gar nicht, wie schwer meine Zähne sind.


Gemeine Wucherblume

Wir waren überrascht, das die weißen Blumen mit dem gelben Klecks in der Mitte offiziell gemeine Wucherblumen heißen. Was für ein prosaischer Name.

Gemeine Wucherblume
Gemeine Wucherblume


Da stimmte es etwas versöhnlicher, das sie auch unter dem Namen Margarite bekannt ist.
Die blauen Blüten im Hintergrund hören auf den schöneren Namen Wiesensalbei.
Sie alle Stammen übrigens von den Hängen der Halde großes Holz.


Pomeranzenwald II

Man könnte glauben, dass Pomeranzen hier so langsam zu einer regelmäßigen Einrichtung werden. Aber unser kleiner Pomeranzenwald hat sich erheblich weiterentwickelt. Und ich bin fasziniert davon, was so als Nebenprodukt von Likör und Marmelade alles entstehen kann.

Pomeranzenpflänzchen
Pomeranzenpflänzchen

Nebenbei: Braucht jemand ein oder zwei kleine Pomeranzenpflänzchen? Wir hätten da ein paar abzugeben….


Pomeranzenwald

Vor ein paar Wochen verarbeiteten wir einige Pomeranzen zu Likör und Marmelade. Dabei stellten wir fest, dass diese wirklich ganz fies bitteren Orangen unheimlich viele Kerne haben. Einige haben wir eingepflanzt :

Pomeranzen
Pomeranzen

Mittlerweile haben sich zwölf kleine Pflänzchen aus der Erde ausgegraben. Ein kleines Pomeranzenwäldchen.


Pomeranzen

Mit Pomeranzen – auf Bitterorangen genannt – kann man nette Dinge machen. Zum Beispiel einen leckeren Likör brauen oder englische Orangenmarmelade herstellen. Und auch wenn sie lecker aussehen, …

… so darf man eines nicht tun: sie einfach essen. Sie schmecken pur nämlich wirklich bitter und sauer.
Nebenbei: es gibt schöne Rezepte für die englische Orangenmarmelade. Alle etwas aufwändig. Es geht auch mit Gelierzucker und einer Mischung aus ausgepressten Bitterorangen und normalen Orangen. Dazu etwas kleingeschnitzelte Schale und heraus kommt eine echt leckere Sache.


Orangenlikör

Le vin d’orange

  • 3 süsse Orangen
  • 3 bittere Orangen (Pomeranzen)
  • 1 Zitrone
  • 3 Flaschen Weisswein
  • 1/2l Schnaps
  • 500g Zucker
  • 1 aufgeschnittene Vanillestange

Die Orangen vierteln und alles zusammen in ein grosses Glasgefäß geben. Danach der Mischung 2 Monate an einem kühlen, dunklen Ort Zeit zum Maszerieren geben.
In Flaschen füllen und noch einmal ein halbes Jahr abwarten.
Pur mit Eis oder afgefüllt mit Sekt servieren.
Das Originalrezept stammt aus Rezepte aus der Provence. Da es aber etwa die doppelte Menge von allem nimmt, ist es für den Hausgebrauch etwas überdimensioniert.


Spechtball

Wenn man sich ein Meisenbällchen kauft und auf den Balkon aufhängt, dann erwartet man den Besuch von Meisen. Das stimmte auch zunächst, denn eine Blaumeise besuchte uns immer wieder und vertrieb jede andere Meise von seinem Futterball. Aber heute morgen kam ein Buntspecht vorbei und erklärte die Schmalz- und Körnermischung zum Spechtball. Die Blaumeise akzeptierte es schnabelknirschend.


Spanien und Rumänien

Es ist zwar etwas eitel bei Google nach dem eigenen Namen zu suchen, aber gelegentlich hat es witzige Resultate: Ich weiss jetzt, dass zwei meiner Artikel in Sprachen erschienen sind, die ich nicht mal lesen kann. WordPress in Spanisch und OpenOffice mit DocBook in Rumänisch