Tschüß Tisch

Dieser Tisch und die vier Stühle haben erst mich und dann auch Daniela begleitet. Ich habe ihn vor unglaublich langer Zeit von meinen Eltern übernommen, aber jetzt muss er Platz machen für einen neuen Tisch. Deswegen geht er zusammen mit den Stühlen wieder zurück. Die Ironie dabei: erst jetzt haben wir herausgefunden, was genau das für ein Tisch ist. Er hat zwar einen hübschen Stempel von der Fabrik, aber dieser Stempel wurde ganz hervorragend von den Einlegeböden versteckt.


Das ganze Ensemble wurde Anfang der 70er in Norwegen von Gustav Bahus & Eft hergestellt. Der Designer war Alf Aarseth. Die Stühle sind das Modell 145, das er 1965 entworfen hat. Vielleicht kein Design der aller ersten Kategorie, aber definitiv auch kein Noname-Produkt. Ein bisschen vermissen werden wir die Möbel … aber trotzdem: tschüß Tisch, Tschüß Stühle.

Bis die Ablösung da ist, ist erst mal Camping angesagt:


Clafoutis zum Frühstück

Kann man einen Sonntag schöner beginnen als mit einer Tasse Kaffee und einer frischen Clafoutis? Daniela hatte die Idee und sie morgens auch gemacht; ich bin immer noch begeistert…

Aber ich habe mich revanchiert und Spaghetti mit einer Ragout-Sauce nach einem Rezept von Jamie Oliver gemacht.

(Einfach mal ein Blogpost nur um Neid zu erregen ;) )


Streusalz ?!

Na gut, es ist vermutlich normal, dass schon heute am 2. September bei Aldi Spekulatius, Lebkuchen und Christstollen verkauft werden. Aber dass es nebenan im Rewe bereits Streusalz gab, das hat mich dann doch überrascht.


Einspruch gegen mehr Fluglärm

Der Flughafen Dortmund versucht mal wieder unsere Lebensqualität zu minimieren. Diesmal geht es um die Erlaubnis für Nachtflüge bis 23:30. Da morgens bereits um 6 Uhr der erste Flugverkehr stattfindet, reduziert sich damit die Nachtruhe für viele Menschen in Dortmund und Unna auf 6,5 Stunden oder sogar weniger. Das finden nicht nur ich, sondern auch viele andere Menschen unzumutbar. Genau deswegen geht morgen auch von uns ein Widerspruch in Richtung Genehmigungsbehörde nach Münster. Initiiert hat das die Schutzgemeinschaft Fluglärm Dortmund – Kreis Unna e.V., die seit Jahrzehnten gegen den Fluglärm im Ballungsraum Dortmund kämpft.

Als Bürger von Unna kann ich leider nicht die dafür verantwortlichen Politiker abwählen, aber es wundert mich schon, dass einer Mehrheit der Bürger in Dortmund nicht nur die Lärmbelästigung egal ist (da mag das St.-Florians-Prinzip greifen), sondern auch die jährlichen Millionenverluste, die aus ihren Taschen bezahlt werden.

Bis zum 19. Juli ist noch Zeit Einspruch zu erheben.

Ich bin altmodisch

Durch Geek&Poke habe ich gelernt, dass ich als Blogger zum alten Eisen gehöre. Gut, ich zwitschere gelegentlich, bin aber fast völlig inaktiv beim Gesichtsbuch, aber letzlich zieht es mich immer wieder zurück ins Cafe Murr.
Der Grund: Ich bin einfach von der Rolle als unbezahlter Contentgenerator nicht so begeistert und habe auch gerne die Kontrolle über die Inhalte.
Das ist auf eine Weise altmodisch, mit der ich mich prima identifizieren kann :-)


Lampada Romantica

Daniela brachte sie von der Creativa mit und ich habe sie vor ein paar Tagen zusammengebastelt: unsere Lampada Romantica.


Das Video, das den Zusammenbau der 30 Polycarbonat-Elemente zeigt, fand ich leider erst, nachdem ich bereits mit dem Basteln fertig war. Bei mir dauerte es dann auch deutlich länger als die sechs Minuten des Videos, denn so richtig gut von der Hand geht das Ineinanderhaken erst, nachdem man mit zwei Dutzend Teilen geübt hat … und dann ist mach auch schon fast fertig.

Jetzt leuchtet das Ding im Retrocharme mit einer 5 Watt Energiegiesparlampe im Fenster, zeigt mir abends den Weg nach Hause und erhellt dabei den Raum überraschend gut.

Es gibt sie übrigens auch via Amazon