30.03.2025 Kunst Marc Chagall – Bildsprachen Wir schauten uns gestern die aktuelle Ausstellung im Picasso Museum in Münster an: Marc Chagall – Bildsprachen. Die Ausstellung dreht sich darum, dass er mit dem Pinsel schrieb und mit Worten malte. Das klingt interessant. Im Eintrag der Wikipedia zu Marc Chagall ist seine Verwendung von Symbolen übersichtlich aufgeschlüsselt und in der Ausstellung sind ein […] | mehr
08.03.2025 Gegend, Kunst I can see a sign Der erste Frühlingssamstag. Wir stauben unserer Fahrräder ab, pumpen die Reifen auf und machen unsere erste Radtour des Jahres. Als Ziel wählten wir die Marina Rünthe. 15 Kilometer bis dahin zum Eingewöhnen, Bierchen und Fritten im Pier 47 als Belohnung und dann die gleiche Strecke zurück. Vor Ort stellten wir fest, dass wir letztes Jahr […] | mehr
07.08.2022 Gegend, Kunst Face to Face Wir waren nach langer Zeit wieder in einer Ausstellung auf Haus Opherdicke: Face to Face, die Porträts aus den letzten 120 Jahren zeigt. Auch diesmal steuerte die Sammlung von Frank Brabant die meisten Werke bei, sodass thematisch viel Expressionismus und neue Sachlichkeit vertreten ist. Durch Zufall kamen wir genau rechtzeitig für die öffentliche Führung an […] | mehr
27.05.2022 Gegend, Kunst On the beach Heute in der Fußgängerzone entdeckt: das arthaus:nowodworski hat die Gelegenheit genutzt und etwas Sand, der von Pflasterarbeiten noch übrig war, in eine Sommerminiatur umgewandelt. Ein wunderbar ver-rückter Blick auf die Wirklichkeit | mehr
31.07.2021 Kunst Die Mackes in Münster Es war unsere erste Ausstellung dieses Jahr: August und Elisabeth Macke im LWL Kunstmuseum in Münster. Das erste Mal hatten wir dort 2008 eine Ausstellung über ihn dort gesehen, als es das neue Gebäude noch nicht gab. Dann einige Jahre später in Bonn zusammen mit Franz Marc. Es war also ein Wiedersehen, kein neues, erstes […] | mehr
04.10.2020 Gegend, Kunst Das Meer im Kurpark Es gibt Wege, die gehen wir nur höchst selten, auch wenn sie direkt vor unserer Haustür liegen. Einer davon führt an der Jugendkunstschule entlang. Ironischerweise lag es an den absurden Sperrungen im Gefolge des Feuers, dass wir uns überhaupt dort umsahen, um herauszufinden, ob denn jetzt alle Wege wieder begehbar sind. Kaum waren wir an […] | mehr
02.10.2020 Kunst Keith Haring im Folkwang Ich war in den Achtzigern mit allem Drum und Dran: Punk, Hip-Hop, Schwarzlichtdisko, AIDS und Wettrüsten. Bis zu dieser Ausstellung im Folkwang Museum war mir nicht klar, wie sehr Keith Haring dieses Jahrzehnt repräsentiert. Ich hatte nur seine bunten Figuren im Kopf, die einem inflationär von Kaffeebechern, T-Shirts und einer riesigen Menge andrer Artikel entgegenspringen. […] | mehr
01.06.2018 Gegend, Kunst Ein Besuch bei MARTa Nein, MARTa ist nicht meine Großtante oder so etwas, sondern ein Museum für zeitgenössische Kunst, Design und Architektur. Der Name setzt sich einfach zusammen aus m für Museum, art = Kunst und a für Architektur. Ich war schon länger vor allem auf das Gebäude selbst neugierig. Daniela schenkte mir dann diesen Ausflug zum Geburtstag (neben […] | mehr
05.03.2016 Kunst Wer liegt unter der Spinne? Jemand fragte in einem Kommentar zu einem alten Artikel über Louise Bourgeois, wer denn in dem Grab liegt, das „Maman“ bewacht. Hier noch einmal die Szene auf dem belgischen Friedhof Schaut man sich dieses Bild genauer an, so löst sich das Rätsel: Es ist James Ensor. | mehr
20.09.2014 Gegend, Kunst Seseke Radweg – die andere Richtung Es hat nicht lange gedauert und wir haben uns die andere Seite des Seseke-Radweges angesehen, der von Kamen zum Seepark in Lünen führt. Wir sind also auf den Spuren von Ruhr 2010 gewandelt und sozusagen über Wasser gegangen. Auf dem Rückweg waren wir dann ganz froh, dass er an einer Stelle unter der A2 entlang […] | mehr
15.06.2014 Gegend, Kunst, Musik Kuckucksuhrenorchester Wir haben nach gut elf Jahren mal wieder Lüdinghausen besucht. Wenn man dort ist, muss man natürlich auch die paar Schritte zur Burg Vischering machen. Diesmal begrüßte uns dort im Burghof ein vielstimmiges Konzert: das Kuckucksuhrenorchester. Fünf Kuckucksuhren hängen dort und geben allerlei Musikstücke zum Besten. Jeder Kuckuck kann zwei Töne und kommt zu seinem […] | mehr
01.06.2014 Gegend, Kunst Villa Mondriaan 1880 wurde der Vater von Piet Mondriaan Direktor der Schule von Winterswijk. So lebte der kleine Piet ab seinem achten Lebensjahr für zwölf Jahre dort in dem Haus direkt neben der Schule und machte seine ersten Gehversuche als Künstler. Sein Vater war nicht nur Direktor der Schule, sondern auch Zeichenlehrer und förderte schon früh das […] | mehr