Wie rasiert man eigentlich einen Rotmarder? Ich kaufte mir gestern ein paar Pinsel und fragte mich bei dem Anblick der Rotmarderpinsel, wie diese wohl hergestellt werden. Da ich mir nicht vorstellen kann, daß man den Rotmarder schlachtet, muß er wohl rasiert werden. Und er scheint sich dabei heftig zu wehren, denn Rotmarderpinsel sind teuer.
Kategorie: Vermischtes
Urlaub paradox
Eigentlich sollte man voller Energie aus dem Urlaub zurückkehren.
Wir waren drei Wochen in Portugal und es war auch sehr schön.
Wäre nicht zum Schluß die laufende Nase gewesen. Und die tränenden Augen. Und das Fieber.
Da freut man sich, wenn der Heimflug überstanden ist und man sich zu Hause auskurieren darf.
Die Energie bleibt dabei auf der Strecke, aber dafür ist die Freude wieder zu Hause zu sein um so größer.
Trödelmarkt in Dortmund
Ich muß es zugeben: als ich Samstag in aller Frühe vom Wecker aus dem Bett geworfen wurde war ich nicht sonderlich gut gelaunt. Und die ersten Stunden auf den Trödelmarkt an der Dortmunder Uni verbesserten meine Laune nicht wesentlich. Es war saukalt. Aber im Nachhinein (und da verklärt sich bekanntlich alles) war es eine interessante Erfahrung mal als Verkäufer einen Trödelmarkt zu besuchen.
Erst einmal ein Tipp für alle, die spontan etwas in Dortmund verkaufen wollen: Nehmt NICHT die Abfahrt Dorstfeld, denn der Rückstau ist ewig lang. Eichlinghofen ist wesentlich kürzer (Glück gehabt).
Noch während wir im Dunkeln aufbauten, näherte sich uns schon die Trödelprofis. Sie waren leicht zu erkennen, denn sie hatten alle Taschenlampen dabei, leuchteten zügig nach links und rechts und kannten im wesentlichen nur zwei Worte: „Schmuck?“ und „Elektrogeräte?“
Die Stunden danach waren von Käuferstudien geprägt: von freundlich („Ich wünsche ihnen noch ein schönes Wochenende.“) bis hin zu persönlich beleidigt („Was? FÜNF Euro?!“)
Unser alter Esstisch, von dem wir stellvertretend einen Stuhl und ein Bild mitgebracht hatten ,wechselte auch den Besitzer. Er steht jetzt in einer Dortmunder Malschule.
Unterm Strich war es – wie gesagt – interessant. Aber bis zum nächsten Trödelmarkt darf es jetzt ruhig ein paar Jahre dauern. Jedefalls aus Verkäufersicht.
Der MetaGer-Web-Assoziator
Für mein kleines Suchmaschinen-Projekt museUMkreis.de stöberte ich beim MetaGer-Web-Assoziator nach ein paar neuen Suchbegriffen. Zuerst probierte ich es mit Bochum und Museum. Es kam zurück:
bochum
museum
kunst
stadt
bergbaumuseum
Nicht wirklich überraschend. Aber dann probierte ich es mit Dortmund und Museum. Und das Ergebnis hat mich dann wirklich überrascht:
dortmund
museum
nutten
hotels
erotik
Ich glaube, die Dortmunder Museen haben im Internet ein Imageproblem.
Tapetenkuchen
Rühre
- 4 Eier
- 250g Magarine
- 2 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 1 Tasse Ananassaft
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
zusammen und verteile es gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech. Dann drapiere in regelmäßigen Abständen 12 Ananasscheibe (knapp 2 Dosen) darauf und backe es 25 Minuten bei 200°C.
Das Ergebnis sieht aus wie eine Tapete aus den 70er Jahren und schmeckt wie ein Ananaskuchen.
Vermutlich hieß es deswegen auch Ananaskuchen im Kochbuch.
Kein blauer Himmel
Mein Lieber,
du liegst im Gras, den Kopf im Nacken,
um dich herum keine Menschenseele.
Du hörst nur den Wind
Und schaust hinauf in den offenen Himmel
– in das Blau dort oben, wo die Wolken ziehen –
das ist vielleicht das Schönste,
was du im Leben getan und gesehn hast
Leider hat es geregnet, aber schön war es doch.
Wochentagssocken
Dank eines ortsansässigen Discounters bin ich seit einiger Zeit Besitzer von Wochentagssocken, also Socken, die einen eingewebten Wochentag mitbringen. Auf diese Weise wird die morgendliche Wahl der Socken zur grundlegenden Entscheidung: lege ich Wert auf Konformität und trage den Socken zum Tage oder gebe ich der Anarchie Raum und trage Mittwochs die Freitagssocken.
Nur die Framstagsocken vermisse ich. Die für Donnerswoch übrigens auch.
UN-KE
Wir haben seit Samstag ein neues Auto, eine UN-KE (Bombina polo argentis, Silberbauchunke Polo).
Das ist nicht weiter verwunderlich, wenn man in Unna wohnt.