30.12.2005 TechnikWordPress 2.0Noch ist mein Artikel nicht mal erschienen, schon gibt es die nächste Version von WordPress. Allerdings scheint sie etwas übereilt herausgegeben worden zu sein. Um es mit den Worten des birphborph-beta-blogs zu sagen : Ich warte erst mal ab | mehr
21.12.2005 TechnikArtikel über WordPressUm schon mal frühzeitig darauf hinzuweisen: am 19.1.2006 erscheint mein Artikel über WordPress im Linux-User Magazin | mehr
11.12.2005 PhilosophieEine epikureeische GratwanderungEpikurs Haltung zu all dem, was über die Erfüllung unserer Grundbedürfnisse hinausgeht, ist klar: Es trägt nicht zu unserem Glück bei; das Glücksmaximum ist bereits erreicht. Er käme aber auch nie auf die Idee, uns zu verbieten, beispielsweise sehr gut zu essen. Aber er rät zur Vorsicht: wenn wir uns an das gute Essen gewöhnen, […] | mehr
11.12.2005 GegendMarina RüntheSchon wieder die Marina Rünthe. Ich kann ja auch nichts dafür, aber es ist einfach schön an einem sonnigen Tag dort spazieren zu gehen.Und ich frage mich, ob es irgendwo auf der Welt eine Gegend gibt, wo es mehr Kanäle gibt als im Ruhrgebiet. Von Venedig mal abgesehen. | mehr
25.11.2005 VermischtesOoops, Winter!Und völlig überraschend ist der Winter da:Letztes Jahr habe ich fast genau dasselbe Foto gemacht. Na ja, ich bin ja auch nicht wirklich überrascht. Aber so zwei oder drei Zentimeter hätten zur Eingewöhnung auch gereicht. | mehr
24.11.2005 PhilosophieSind religiöse Gesellschaften „besser“?Vor ein paar Tagen wurde ich durch Florian Rötzers Sind religiöse Gesellschaften „besser“? auf die dahinter steckende Untersuchung aufmerksam: Cross-National Correlations of Quantifiable Societal Health with Popular Religiosity and Secularism in the Prosperous Democracies. Der Autor Gregory S. Paul kommt bei dieser ersten Annäherung an die Vorteile von Religion für die Gesundheit einer Gesellschaft zu […] | mehr
21.11.2005 Reisen bildetAachenAachen und Karl der Große, zwei Begriffe wie Well und Pappe oder RW und TH. Und tatsächlich ist der Bereich vom Dom bis zum Rathaus, also die ehemalige Kaiserpfalz, ein faszinierendes Gelände. Seit über 1000 Jahren findet dort Geschichte statt und es wurde ständig gebaut, angebaut und umgebaut. Ein historisches Gelände, das sich immer wieder […] | mehr
20.11.2005 Reisen bildetJülichMüsste ich ein Symbol für Jülich finden, so wäre es eine aus einer Zuckerrübe geschnitze Zitadelle. Im Moment werden die Zuckerrüben geerntet und da sich in Jülich eine grosse Zuckerfabrik befindet, stösst man überall in der Umgebung auf Traktoren, die je zwei riesige Hänger mit Rüben durch die Landschaft kutschieren. In Jülich selbst ist sicher […] | mehr
18.11.2005 PhilosophieExzerpteZu Marc Aurels Zeiten – also lange vor Erfindung von Fotokopierern und Zwischenablagen – war es eine übliche Technik, sich aus (zu der damaligen Zeit extrem teuren) Büchern Teile abzuschreiben. Dass dabei nur die Teile kopiert wurden, die dem Schreiber wertvoll erschienen, versteht sich bei diesem doch etwas mühsamen Verfahren von selbst. Auf diese Weise […] | mehr
12.11.2005 PhilosophieZeit fürs GlückEine Beweisführung, die an Trivialität kaum zu überbieten ist: Je mehr Dinge man benötigt um glücklich zu sein, um so weniger glücklicher wird man sein. Denn sich in den Besitz dieser Dinge zu bringen ist ein Aufwand (Geld verdienen etc.), der Zeit kostet und nicht unmittelbar glücklich macht. Die „glücksfreie“ Zeit nimmt also zwangsläufig zu […] | mehr
07.11.2005 PhilosophieEnthaltsamkeitFoucault berichtet, dass sowohl Epikureer als auch Stoiker sich regelmäßig in Enthaltsamkeit – also beispielsweise Fasten – übten. Sie taten das allerdings aus sehr unterschiedlichen Gründen. Bei den Stoikern ging es darum, sich die Sicherheit zu verschaffen, dass man selbst auf dem Niveau von Sklaven, mit Sitte und Anstand und ohne eine Störung der Seelenruhe […] | mehr
06.11.2005 GegendSchloß WesterwinkelSchloß Westerwinkel ist wirklich gut verborgen: der angrenzende Golfclub ist besser ausgeschildert als das Schloß selbst. Man kann das Schloß zwar nur von April bis Oktober innen besichtigen, aber auch von außen bietet es einen interessanten Anblick, denn so wie es sich dem heutigen Besucher präsentiert hat es auch schon vor 300 Jahren ausgesehen (nur […] | mehr