1. Klasse

Seit einem Monat fahre ich jetzt im VRR in der 1. Klasse. Zeit ein Fazit zu ziehen:

  • Die Geräuschkulisse besteht allein aus dem Rascheln von Zeitungen.
  • Mit dem Zuschlag für die 1.Klasse kauft man sich keine Sitzplatzgarantie, sondern nur den üblichen Anspruch auf Beförderung. Aber immerhin steigt die Wahrscheinlichkeit einen Sitzplatz zu ergattern.
  • Man hat in einem zivilisierten Ausmaß Platz. Im Gegensatz zur Zweiten Klasse oder jeder beliebigen Airline

Buchakte

Die Technik ist nicht neu: ducken, malen oder zeichnen auf Buchseiten. Aber sie hat ihren Reiz. Vor ein paar Wochen kauften wir einige sehr schöne Linoldrucke von Sun Flowers. Einer davon, ein Drache, der auf eine alte Bibelseite gedruckt war, gefällt mir ganz besonders. Seit dem Zeitpunkt hatte ich vor etwas in dieser Art zu machen. Herausgekommen sind vier Akte auf den Seiten eine Taschenbuchs (das sich übrigens als gute Basis für lavierte Tusche herausstellte.)


Ich weiß nicht genau, warum mich diese Technik so fasziniert, aber zwei weitere Bilder, die zum gleichen Zeitpunkt auf unbedrucktem Papier entstanden, kamen mir dagegen recht langweilig vor.
Es werden noch mehr Bilder dieser Art entstehen. Auch mit anderen Sujets und sicher auch mit mehr Bezug auf den Hintergrund (wobei mir dieses Mal das Ignorieren des Hintergrundes besonderen Spaß machte – daher auch die grösseren schwarzen Übermalungen auf drei Bildern).


Pomeranzenwald II

Man könnte glauben, dass Pomeranzen hier so langsam zu einer regelmäßigen Einrichtung werden. Aber unser kleiner Pomeranzenwald hat sich erheblich weiterentwickelt. Und ich bin fasziniert davon, was so als Nebenprodukt von Likör und Marmelade alles entstehen kann.

Pomeranzenpflänzchen
Pomeranzenpflänzchen

Nebenbei: Braucht jemand ein oder zwei kleine Pomeranzenpflänzchen? Wir hätten da ein paar abzugeben….


Schwebebahn

Wir waren in der Schwebebahn. In Wuppertal. Dabei habe ich gelernt, dass das Ding schwankt wie ein Schiff (nicht überraschend, wenn man sich die Konstruktion anschaut).

Schwebebahn


Und ich habe gelernt, dass mein Mittelohr mit Schwankungen besser klar kommt, wenn die Augen die Welt nicht durch rote Fenster wahrnehmen.

Pomeranzenwald

Vor ein paar Wochen verarbeiteten wir einige Pomeranzen zu Likör und Marmelade. Dabei stellten wir fest, dass diese wirklich ganz fies bitteren Orangen unheimlich viele Kerne haben. Einige haben wir eingepflanzt :

Pomeranzen
Pomeranzen

Mittlerweile haben sich zwölf kleine Pflänzchen aus der Erde ausgegraben. Ein kleines Pomeranzenwäldchen.


Pomeranzen

Mit Pomeranzen – auf Bitterorangen genannt – kann man nette Dinge machen. Zum Beispiel einen leckeren Likör brauen oder englische Orangenmarmelade herstellen. Und auch wenn sie lecker aussehen, …

… so darf man eines nicht tun: sie einfach essen. Sie schmecken pur nämlich wirklich bitter und sauer.
Nebenbei: es gibt schöne Rezepte für die englische Orangenmarmelade. Alle etwas aufwändig. Es geht auch mit Gelierzucker und einer Mischung aus ausgepressten Bitterorangen und normalen Orangen. Dazu etwas kleingeschnitzelte Schale und heraus kommt eine echt leckere Sache.


Helene Schjerfbeck

Bei der Frage „Was soll ich malen?“ stolperte ich vor einigen Tagen ihm Bahn-Magazin über einen Hinweis auf eine Austellung in der Hamburger Kunsthalle. Sie ist der finnischen Malerin Helene Schjerfbeck gewidmet. Begleitet wurde der Artikel von einem winzigen Bild, das es mir sofort angetan hatte. Um ihre Malerei etwas besser kennenzulernen, nahm ich es als Ausgangspunkt für ein eigenes Bild.

Orangenlikör

Le vin d’orange

  • 3 süsse Orangen
  • 3 bittere Orangen (Pomeranzen)
  • 1 Zitrone
  • 3 Flaschen Weisswein
  • 1/2l Schnaps
  • 500g Zucker
  • 1 aufgeschnittene Vanillestange

Die Orangen vierteln und alles zusammen in ein grosses Glasgefäß geben. Danach der Mischung 2 Monate an einem kühlen, dunklen Ort Zeit zum Maszerieren geben.
In Flaschen füllen und noch einmal ein halbes Jahr abwarten.
Pur mit Eis oder afgefüllt mit Sekt servieren.
Das Originalrezept stammt aus Rezepte aus der Provence. Da es aber etwa die doppelte Menge von allem nimmt, ist es für den Hausgebrauch etwas überdimensioniert.